Coprinopsis marcescibilis
Coprinopsis marcescibilis (Britzelm.) Örstadius & E. Larss., Mycol. Res. 112(10): 1180 (2008)
= Psathyrella marcescibilis (Britzelm.) Singer, Lilloa 22: 466 (1951) [1949]

 
 
 
 
 
 
-->
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  ---------------------------------------------------------------------------------------

Gefunden: am 29.03.2025 in Korschenbroich, MTB 4705/3, Raderbroich und am 01.04.2025 in Willich, MTB 4705/3, Schiefbahn.

Substrat: an Riesen-Bärenklau bzw. Herkulesstaude, = Heracleum mantegazzianum,
im feuchten Wurzelbereich von noch stehenden vorjährigen alten armdicken Stangen.

Hutgröße: jung geschlossen bis 6 x - 2,5 mm, grau bis orange, mit erst wolligem Velum, später glatt.

Hutgröße: bis 40 mm, halbkugelig bis gewölbt, Rd nicht gerieft, Runzeln am äußeren H.R., trocken.

Hutvelum: bei jungen Frk. feinhaarig wollig, in Hutmitte oft dichter und dunkler.

Lamellen: grau, normal entfernt, aufgebogen angewachsen, Schneiden weißlich.

Stiel: weiß, gleichdick, bis 100 x - 6 mm, vom Hut leicht abtrennbar, mit Ring, darüber mit riefigen Abdrücken, leicht flockig,
Basis jung weißwollig.

Fleisch: weiß

Stielring: dünn, an der äußeren Abrißkante in 2 Teile gespalten, mit dünnen haarigem Velum in Richtung Hutrand.

HDS: eine Cutis aus verbundenen liegenden Zellen, erweiterte aufgeblasene Zellen im darunter liegenden Verbund.

Hutvelum: Hyphen überwiegend zylindrisch, kürzer gegliedert aus Hutmitte, Endzellen verjüngend, mit granuliertem Pigment, Velumbreite: 12 - 17 - 30 µm,

Velumbreite (Bindehyphen) 2 – 4 - 6 µm, mit Schnallen

Stielvelum: lange im Basisbereich, später verkahlend und St. glatt.

Pleurozystiden: fehlen

Cheilozystiden: meist schlank bis breit flaschenförmig 30 - 41 x -8 - 13 µm, z.T. mit erweitertem abgesetzten Oberteil,
nicht selten mit Schleimbesatz, kugelige Zellen im Basisbereich,

HDS. Zylindrisch

Schnallen: vorhanden

Basidien: nur 4- sporig

Sporen: dunkelbraun in Wasser, in Vorderansicht 11,4 - 13,9 x 5,4 - 6,6 µm, im Profil 11.0 - 14,0 x 5,8 - 6,9 µm

Porus: zentral, undeutlich

Sporenpulverfarbe: fast schwarz

Geschmack mild, mehlig- pilzlich

Geruch: 0

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gefunden: am 29.03.2025 in Korschenbroich, MTB 4705/3, Raderbroich.
und am 01.04.2025 in Willich, MTB 4705/3, Schiefbahn.
an
Riesen-Bärenklau bzw. Herkulesstaude, = Heracleum mantegazzianum.
 
leg. H.Bender, det. Björn Sothmann