Leucoagaricus tener
Leucoagaricus tener (P.D. Orton) Bon, Docums Mycol. 7(nos 27-28): 54 (1977)
-

Frk. meist einzeln wachsend, an Stellen von stark zersetztem Laubholz.
Hut: 20 - 45 mm, gebrechlich,
Stiel: 25 - 60 mm lang, 2 - 5 mm breit,
-

Ring mit bräunlicher Unterkannte,
flüchtig, oft fehlend. Stielfarbe weiß, oberhalb des Ringes glatt,
unterhab feinschuppig,
-

Hutgrundfarbe weiß, mit rosabraunen Schüppchen,
Mitte dichtschuppig, feucht auch mit rotbraunen Tönen, trocken graubraun bis dunkelbraun
-

Schuppen der Hutoberfläche
-

aus zylindrisch septierte Zellen, bräunlich, granuliert
-

6 - 10 µm breit
-

Cheilocystiden: einzelne keulig
-

Cheilocystiden: 32 - 52 (-58) x 4 -9 µm
-

Sporen: 6,4 - 7,4 x 3,9 - 4,2 µm
einzelne bzw. reifere dextrinoid
.
.
Erstnachweis für Deutschland (in Mykis)
Gefunden: am 03.11.2019 in Neersen, MTB 4704/4/4 auf Erde zwischen Laub im jüngerem Ahorn - Eichenwald.
leg. Bender, det. H.Huijser