| 
       Simocybe coniophora (Romagn.) Watling, in Watling & Gregory, Biblthca Mycol. 82: 31 (1981)  | 
    
| 
       | 
    
       | 
    
    
       = Ramicola  | 
  
| 
      
       
        | 
      
      ![]()  | 
    
| 
      
       
        | 
      
      ![]()  | 
    
      ![]()  | 
      
      ![]()  | 
    
| 
      
       Cheilozystiden  | 
      Cheilozystiden | 
      ![]()  | 
      
      ![]()  | 
    
| 
      
       Pileoozystiden  | 
      Sporen | 
| 
      
       
        | 
      
      ![]()  | 
    
| 
      
       Huthaut -Hyphen  | 
      Huthaut -Hyphen | 
Erstfund für NRW
Hut: 3 - 10 mm, gelbbraun, graubraun ausblassend, fein körnig- samtig bis 
gerieft
St: 4 - 13 x 1 - 1,5 mm, exzentrisch, weißlich oder mit Hutfarbe, auf ganzer 
Länge bereift
Lamellen: blaß, graubraun, mit weißer Schneide
Basidien: 4-Sporig
Sporen: 5,5-6 x -4,5 µm, ohne Porus, schwach mandelförmig
Cheilozystiden: 30-45 µm, Kopf bis 8 µm, sehr dicht stehend
Pleurozystiden: keine gesehen
Pileozystiden: -40 µm Kopf bis 7 µm
Caulozystiden: wie Pileozystiden, und zylindrische
Huthaut -Hyphen zylindrisch 18 µm breit, dazwischen rundlich- blasige bis elliptische Zellen 
15 - 35 µm breit
Schnallen: vorhanden
Gefunden am: 28.07.2012, Mönchengladbach MTB 4804/2 (Volksgarten), auf feuchtem 
Pappelholz (Finalphase)
Gefunden am: 
04.08.2012, Mönchengladbach MTB 4804/2 (Bresgespark), auf feuchtem 
Pappelholz (Finalphase)
 
24.08.2013 M.G.Volksgarten 
 18.08.2014 in MTB 4804/2 Mönchengladbach (Bresgespark) auf altem Pappelholz. 
Simocybe sumptuosa hat größere Fruchtkörper so wie größere elliptisch- 
bohnenförmige Sporenform 
 Simocybe haustellaris = rubi hat keine stark kopfigen Zystiden, und 
größere Sporen mit Porus
Simocybe centunculus hat zentralen Stiel, keine kopfigen Zystiden und größere 
Sporen
K.Wehr und G.Wölfel danke ich für Hinweise
 
| Simocybe reducta | Simocybe quebecensis | Simocybe haustellaris/rubi | Simocybe reducta spec2 | |
| Simocybe centunculus |