DIE COPRINUS-SEKTION VELIFORMES (Fr.) Penn. in Kauffm.
von Ulje & Noordeloos (aus "Persoonia", 1993) = Übersetzung: Dobbitsch
Fruchtkörper sehr klein bis mittelgroß, der ausgebreitete Hut mißt 0,1-50 mm. Hut mit einem Velum, das mindestens teilweise
aus (fast)kugeligen Zellen besteht, die mit langgestreckten, hyphigen Elementen gemischt sind oder auch nicht.
Die Huthaut besteht aus radialen Ketten von (fast)kugeligen oder spindeligen Zellen, oft eingehüllt von einer sehr dünnen
Schicht aus schmalen Hyphen. Stiel glatt und/oder eingehüllt von sehr kleinen Velum-Flocken, bei einigen Arten auch umhüllt von
flaschen-förmigen oder (fast)kugeligen Kaulozystiden.
1a
Durchschnittliche Sporenlänge > 12 µm.
2
1b
Durchschnittliche Sporenlänge < 12 µm.4
4
2a
Basidien 4-sporig. Hut anfangs weiß.
3
2b
Basidien 2-sporig. Hut grau oder creme-grau, manchmal anfangs weiß:
COPRINUS PACHYSPERMUS
3a
Sporen 12-19 x 11-15,5 µm. Sporen +/- zitronenförmig. Pleurozystiden vorhanden:
COPRINUS NIVEUS
3b
Sporen 10-15 x 6,5-8,5 µm. Sporen +/- sechseckig (hexagonal). Pleurozystiden fehlend oder sehr spärlich:
COPRINUS COTHURNATUS
4a
Sporen eiförmig oder elliptisch, manchmal auch leicht zylindrisch.
5
4b
Sporen anders geformt.
15
5a
Basidien 4-sporig.
6
5b
Basidien 2-sporig:
COPRINUS BELLULUS
6a
Zystiden vorhanden.
7
6b
Zystiden fehlend:
COPRINUS CORTINATUS
7a
Sowohl Cheilo- als auch Pleurozystiden vorhanden.
13
7b
Nur Cheilozystiden vorhanden.
13
8a
Hut sehr klein, ausgebreitet < 6 mm. Durchschnittliche Sporenlänge < 9 µm.
9
8b
Hut größer, ausgebreitet 5-25 mm oder durchschnittliche Sporenlänge > 9 µm.
11
9a
Auf Rasen, auf dem Erdboden, nicht auf Dung. Junger Hut weiß. Sporen 7-9,5 x 5-6,5 µm:
COPRINUS IDAE
9b
Auf Dung. Hut grau oder weiß und dann Sporenbreite < 5 mm.
10
10a
Junger Hut grau. Sporen 7,5-9,5 x 5-6 µm:
COPRINUS POLIOMALLUS
10b
Junger Hut weiß. Sporen 6-7,5(-8) x 3,5-4,5(-5) µm:
COPRINUS PSEUDOCORTINATUS
11a
Ausgebreiteter Hut bis 25 mm. Durchschnittliche Sporenlänge < 9 µm. Auf Dung:
COPRINUS UTRIFER
11b
Ausgebreiteter Hut 5-12 mm. Durchschnittliche Sporenlänge > 9 µm.
12
12a
An Gräsern. Cheilozystiden 20-45 x 8-13 µm:
COPRINUS PILOSOTOMENTOSUS
12b
An Holz. Cheilozystiden 50-80 x 20-35 µm:
COPRINUS NEMORALIS
13a
Cheilozystiden sackförmig:
COPRINUS CANDIDATUS
13b
Cheilozystiden (fast)kugelig oder elliptisch.
14
14a
Kaulozystiden vorhanden, mit fingerähnlichen Ausstülpungen an der Spitze.
Cheilozystiden (fast)kugelig bis elliptisch, teilweise auch mit Ausstülpungen:
COPRINUS RAMOSOCYSTIDIATUS
14b
Kaulozystiden fehlend. Cheilozystiden ohne Ausstülpungen am oberen Teil:
bisher unbeschriebene Taxa, nahe verwandt mit C.CORTINATUS
15a
Sporen mit abgerundeten Ecken (5-6eckig), 8-10,5 x 8-10 µm. Pleurozystiden vorhanden.
16
15b
Sporen anders geformt. Sporenbreite < 8 µm oder Sporen zitronenförmig. Pleurozystiden vorhanden oder fehlend.
18
16a
Ring vorhanden:
COPRINUS EPHEMEROIDES
16b
Ring fehlend.
17
17a
Cheilozystiden teilweise flaschenförmig. Auf Dung:
COPRINUS CORDISPORUS
17b
Keine flaschenförmigen Cheilozystiden vorhanden. Auf Pflanzenresten:
COPRINUS PATOUILLARDII
18a
Pleurozystiden vorhanden.
19
18b
Pleurozystiden fehlend.
20
19a
Sporenbreite 5-6 µm. Sporen herz- oder birnenförmig:
COPRINUS CARDIASPORUS
19b
Sporenbreite 7,5-11,5 µm breit, zitronenförmig:
COPRINUS PSEUDONIVEUS
20a
Velum weiß, in der Mitte des Hutes oft auch cremefarbig oder leicht ockerlich. Sporen in der Frontansicht +/-
sechseckig, ca. 5-6 µm breit, mit zwei Ausbuchtungen (bumps) auf jeder Seite:
COPRINUS IOCULARIS
20b
Velum in der Mitte des Hutes dunkelgrau, im allgemeinen mit grünlichem Anflug.
Sporen schmal eiförmig oder mandelförmig, ca. 4-5 µm breit:
COPRINUS CONIOPHORUS